Automatische Datenspeicherung
Heutzutage werden einige Informationen automatisch erstellt und gespeichert, wenn Sie eine Website besuchen. Beim einfachen Besuchen speichert unser Webserver automatisch Daten wie:
- die URL der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die URL der zuvor besuchten Seite
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
- Webserver-Logfiles.
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Bestellungen:
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Bei der Bestellung erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt dabei beispielsweise an die von Ihnen gewählten Versandunternehmen und Dropshipping Anbieter, Zahlungsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung und IT-Dienstleister. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.
Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Cookies:
1.Was sind Cookies?
Beim surfen durch das Internet wird ein Browser verwendet-beispielsweise Chrome, Firefox oder Safari. Die meisten Webseiten speichern dabei kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien sind Cookies.
Fast alle Webseiten verwenden diese HTTP-Cookies, so auch wir. Für die Grundfunktionen sind einige Cookies erforderlich, während andere Cookies uns helfen, Ihr Erlebnis zu verbessern und effizient zu arbeiten.
Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie z.B. Sprache oder auch persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die Informationen an unsere Seite zurück. Durch die Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind.
Zu unterscheiden sind Erstanbieter und Drittanbieter-Cookies. Während Erstanbieter-Cookies direkt von unserer Seite erstellt werden, werden Drittanbieter-Cookies von Partner Webseiten -wie beispielsweise Google Analytics- erstellt.
Die Ablaufzeit eines Cookies variiert von wenigen Minuten bis hin zu einigen Jahren.
2. Cookies und Datenschutz:
Cookies können nicht auf Informationen ihres PC zugreifen. Es handelt sich auch nicht um ein Software-Programm oder enthält Viren oder Trojaner.
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. In ihnen ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies Ihre Einwilligung verlangt.
3. Cookies verwalten/löschen/deaktivieren:
Sie können in Ihrem Browser auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen und verwalten. Abhängig davon, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert es immer etwas anders.
Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
- Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
- Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
- Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
- Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
- Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Im Falle, dass Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie jedes Mal informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie individuell entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung:
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.